Werkstoffkunde / Analytik

Die Abteilung Werkstoffkunde / Analytik am Fraunhofer FEP verfügt über vielfältige Methoden zur Charakterisierung von dünnen Schichten und Oberflächen. Die Methoden und die umfangreichen analytischen Erfahrungen unserer Mitarbeiter stehen für die Produkt- und Technologieentwicklungen innerhalb unseres Institutes und als Dienstleistung für unsere Kunden zur Verfügung. Typische Anwendungsfelder sind Schichten für Optik, Sensorik, Displays, Photovoltaik, Verpackung, Korrosions- und Verschleißschutz.

Struktur und Gefüge

  • Hochauflösendes Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM), SU8000 (Hitachi)
  • Ionenstrahlpräparation (BIB) von Querschnitten, Cross Section Polisher SM-09010 (JEOL)
  • Metallographische Präparationstechnik (Struers) und Lichtmikroskop Polyvar 2 Met (Reichert)
  • Röntgenbeugung (XRD), D8 Advance (Bruker) Phasenanalysen, Schichtspannungen, Rockingkurven, Texturanalysen mit Polfiguren
Bruch und Oberfläche einer Al2O3-Hartstoffschicht
Bruch und Oberfläche einer Al2O3-Hartstoffschicht
Gefüge einer AlScN-Schicht für piezoelektrische Anwendungen
Gefüge einer AlScN-Schicht für piezoelektrische Anwendungen
Ionenpräparierter Querschnitt einer CdTe-Dünnschichtsolarzelle
Ionenpräparierter Querschnitt einer CdTe-Dünnschichtsolarzelle

Chemische Zusammensetzung

  • Energiedispersive Spektrometrie von Röntgenstrahlung (EDS), SDD Detektor Octane Elect (EDAX)
  • Optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES) zur Bestimmung chemischer Tiefenprofile, GD-Profiler 2 (HORIBA Jobin Yvon) 
EDS-Spektrum einer AlOxNy-Schicht
EDS-Spektrum einer AlOxNy-Schicht
GD-OES Intensitäts-Sputterzeit-Profil eines Sonnenschutzsystems mit 5 × 10 nm Silberschichten
GD-OES Intensitäts-Sputterzeit-Profil eines Sonnenschutzsystems mit 5 × 10 nm Silberschichten
GD-OES Konzentrations-Tiefenprofil einer AlSn-Gleitlagerschicht auf einer Bronze-Legierung
GD-OES Konzentrations-Tiefenprofil einer AlSn-Gleitlagerschicht auf einer Bronze-Legierung

Topographie, Oberfläche und Schichtdicke

  • Rasterkraftmikroskopie (AFM), NX-20 (Park Systems) zur Untersuchung der Rauheit und weiterer physikalischer Eigenschaften mit hoher lateraler Auflösung (Piezo Force Microscopy, Conductive AFM, Kelvin Probe Force Microscopy)
  • Profilometrie, P15-LS (Tencor)
  • Calotest (CSEM)
  • Kontaktwinkel, OCA 20 (Data Physics)
AFM-Abbildung der Oberflächentopographie einer ITO-Schicht
AFM-Abbildung der Oberflächentopographie einer ITO-Schicht
AFM Abbildung der Oberflächentopographie einer FTO-Schicht
AFM Abbildung der Oberflächentopographie einer FTO-Schicht
Untersuchung einer ferroelektrischen PZT-Schicht nach Polarisation durch Piezo Force Microscopy
Untersuchung einer ferroelektrischen PZT-Schicht nach Polarisation durch Piezo Force Microscopy

Optische, mechanische und elektrische Eigenschaften

  • Spektroskopische Ellipsometrie SE850 (SENTECH)
  • UV/VIS/NIR-Spektroskopie, Lambda 950 (Perkin Elmer)
  • Lichtstreuung, Haze-guard plus (BYK-Gardner)
  • Härte- und Elastizitätsmodul, Nano Indenter XP (MTS)
  • Schichtspannungen durch Messung der Durchbiegung mit Profilometer P15-LS (TENCOR)
  • Haftfestigkeit durch Ritztest, MST4 (CSEM)
  • Abriebbeständigkeit (Taber Abraser)
  • Vierspitzenmessplatz FPP 5000 (Veeco) mit 2400 Sourcemeter (Keithley) zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • Bestimmung des elektrischen Widerstandes von isolierenden Schichten (SÜSS Prober mit Keithley 6487 Picoammeter) 
Bestimmung optischer Eigenschaften durch spektroskopische Ellipsometrie (SE850; Sentech)
© Fraunhofer FEP
Bestimmung optischer Eigenschaften durch spektroskopische Ellipsometrie (SE850; Sentech)
Bestimmung von Härte und E-Modul dünner Schichten durch Nanoindentation (Nano Indenter XP; MTS)
© Fraunhofer FEP
Bestimmung von Härte und E-Modul dünner Schichten durch Nanoindentation (Nano Indenter XP; MTS)
Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (SÜSS Prober und Keithley)
© Fraunhofer FEP
Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (SÜSS Prober und Keithley)

Korrosions- und Klimatests

  • Korrosionsprüfsystem für Kondenswasser- (DIN EN ISO 6270-2) und Salzsprühtest (DIN EN ISO 9227), SKB 400 A-SC (Liebisch)
  • Klimakammer –40 ... 150 °C mit regelbarer Feuchte, SH-241 (ESPEC), z. B. Umweltprüfverfahren nach DIN ISO 9022-2

Permeationsbarriere

  • Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR) nach DIN EN ISO 15106-03,
    • WDDG (Brugger Feinmechanik);
      Messbereich 1 × 10-3 bis 10 g/(m2d)
    • Aquatran Model 3 (Mocon)
      Messbereich 1 × 10-4 bis 5 g/(m2d)
  • Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR), HiBarSens 2.0 HT (Sempa);
    Messbereich 1 × 10-5 bis 10-2 g/(m2d)
  • Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR) nach DIN 53380-3, ASTM D 3985-05, ASTM F 2622-08 und ISO 15105-2
    • OX-TRAN 2/20 (Mocon);
      Messbereich 0,1 bis 200 cm3/(m2d bar)
    • OX-TRAN 2/12R (Mocon);
      Messbereich 0,05 bis 28800 cm3/(m2d bar)