Die Automobilindustrie steht vielfältigen Herausforderungen wie der Entwicklung nachhaltiger und effizienter Technologien sowie der Forderung nach individueller und höchstintegrierter Ausstattung gegenüber.
Mit den innovativen Oberflächentechnologien des Fraunhofer FEP kann eine große Vielfalt an Funktionalitäten für Karosserie, die Optik oder das Interieur realisiert werden und unsere Lösungen tragen zur Optimierung vieler Fahrzeugkomponenten für die Mobilität von Morgen bei.
Karosserie
- Korrosionsschutzbeschichtungen für Karosserie, Felgen und Bremsscheiben
- Antireflexbeschichtungen, Frostschutz- und kratzfeste Schichten
- Scheinwerferbeschichtungen
- Beschichtungen und Oberflächenmodifikation für transparente Autodächer und Fenster (hydrophob, entspiegelt, hydrophil, easy-to-clean, thermochrom)
Fahrzeugmontage und Produktionsprozess
- Verunreinigungsanalysen im Produktionsprozess und Entwicklung passgenauer Reinigungsprozesse
- Werkzeugbearbeitung
Kommunikation und Sensorik
- Beschichtungen für Sensorsysteme (elektrische Isolationsschichten, Energy Harvesting)
- Optische Präzisionsbeschichtung für holographische Displays
- TCO´s als transparente leitfähige Elektroden und elektromagnetische Filter für Displays
- Sensorsyteme zur Motordiagnostik
Interieur und Karosserie
- Oberflächenmodifikation und Oberflächenbehandlung
- hydrophobe, hydrophile, schmutzabweisende Schichten,
- Breitbandige, winkelunabhängige farblose und antistatische Entspiegelungen
- Antibakterielle Oberflächen
- Vernetzung von Polymeren und Textilien
- Sonnenschutzfolien
- Aushärten von Druckfarben und Dekorfolien mittels Elektronenstrahl
Antriebsstrang und Batterie-Technologien für Elektromobilität
- Verschleißschutz für Getriebekomponenten und Lagerschalen
- Bauteilintegrierte Sensorik, aktive und passive Sensormaterialien
- Energy Harvesting
- Neuartige Technologien für lithium-basierte und alternative Batteriesysteme
Wasserstoffanwendungen
- Hochproduktive Beschichtungstechnologien für Brennstoffzellen
- Elektronenstrahl-Oberflächenbehandlung: Vernetzung von Polymeren zur Erhöhung der thermischen Stabilität, z. B. für neuartige Bipolarplattenmaterialien
- Elektronenstrahl-Plasmen für die effiziente, skalierbare plasmachemische Synthese von Energiespeichermaterialien, z. B. Ammoniak und Methanol