Mediathek

Mit unseren Pressemitteilungen informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um das Fraunhofer FEP. Texte sowie das dazugehörige Bildmaterial sind zum Abdruck freigegeben. Bitte geben Sie als Bildquelle stets das Fraunhofer FEP an, soweit nicht anders angegeben. Im Falle einer Berichterstattung bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars. Wir nehmen Sie gern in unseren Presseverteiler auf. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen per E-Mail.

Publikationen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer
Publikationen sowie Jahresberichte,
Broschüren und Dissertationen am
Fraunhofer FEP.

Presse-Archiv

Hier finden Sie eine Übersicht vergangener Pressemitteilungen:

2021  |  2020  |  2019

Social Media

      

 

Aktuelle Nachrichten sowie Informationen über Veranstaltungen, Vorträge oder Konferenzen erhalten Sie über unsere Social Media Kanäle.

Folgen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!

  • Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich zwar dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das in Zukunft ermöglichen. Dass sich das auch in schon bestehenden Gebäuden nachrüsten lässt, soll das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderte Verbundprojekt „EnOB: FLEX-G 4.0 - Technologien für innovative schaltbare Folien als Nachrüstlösung für energiesparende Fenster und Glasfassaden“ (Förderkennzeichen: 03EN1048) zeigen. Koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP wird gemeinsam mit sechs weiteren Partnern innerhalb der nächsten vier Jahre der Stand der Technik bis auf Prototypenstadium gebracht. Dabei will das Projekt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – zum einen sollen die Fenster einer Dresdner Schule nachgerüstet werden, zum anderen die Schüler aktiv in die Technologieentwicklung einbezogen werden als Beitrag zur Förderung der Berufsorientierung.

    mehr Info
  • Am Dresdner Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP erforschte und entwickelte OLED-Mikrodisplays werden bereits seit einigen Jahren als Evaluations-Kits für potentielle Verwertungs-Partner angeboten. Neben dem mittels Design integrierter Schaltungen ermöglichten Entwurf anwendungs- und kundenspezifischer Mikrodisplay-Chips spielt dabei die industrie-kompatible, standardisierte Fertigungs-Prozesstechnologie-Entwicklung bis hin zu Test- und Charakterisierungsmethoden eine wichtige Rolle. Für letztere wird nun auf der embedded world 2023, am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 4, Nr. 422), erstmals eine 64-Baulemente Mikrodisplay-Testeinheit zur Charakterisierung bei Auslieferung oder/und Wareneingang bei Kunden vorgestellt.

    mehr Info
  • Die Reinigung von Glasfassaden und Solaranlagen ist teuer und aufwändig. Schmutz vermindert den Ertrag der Solarmodule. Gründe genug, um an Oberflächen zu forschen, die diesen Aufwand minimieren. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gelang es nun innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projektes NewSkin (GA: 862100), kristallines Titanoxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und damit hydrophobe Oberflächen zu erreichen, die unter UV-Licht sogar superhydrophil werden. Auf der BAU 2023, vom 17. – 22. April 2023, in München, werden erste Ergebnisse des Projektes am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand, Nr. C2-528 präsentiert.

    mehr Info
  • Miniaturisierte optoelektronische Systeme mit Emitter- und/oder Sensorfunktionen auf einem Chip sind mit der OLED-auf-Silizium-Technologie realisierbar. Mithilfe dieser inzwischen industriereifen Technologie entwickelten Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP nun eine erweiterte Organik-auf-Silizium-Photonik-Plattform, die neue Generationen von Mikrodisplays und Bildsensoren hervorbringen kann. Auf der Photonics West 2023, vom 31. Januar bis 2. Februar 2023, in San Francisco, USA, werden die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt und aktuelle Demonstratoren präsentiert.

    mehr Info
  • Nach zwei Jahren Entwicklungszeit endete das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt INNO4COV-19 (FKZ 101016203), das die Kommerzialisierung neuer Produkte zur Bekämpfung von COVID-19 in Europa unterstützte. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP wurde unter anderem ein Prototyp eines handlichen Thermokamera-Systems mit integrierten, stromsparenden Mikrodisplays zur frühzeitigen und kontaktlosen Erkennung von infizierten Personen entwickelt. Dieses System wird auf der CES 2023 in Las Vegas, USA, vom 5. bis 8. Januar 2023, am Stand des Fraunhofer FEP, Nr. 55823, German Pavilion, im Venetian Expo Center vorgestellt.

    mehr Info
  • Innerhalb des von der Fraunhofer-Gesellschaft in einem internen Programm geförderten Projektes „BIOSYNTH - Modulare Hochdurchsatz-Mikro-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer Biologie“ soll eine neuartige Mikrochip-Plattform für effiziente zellfreie und digital steuerbare Biosynthese entwickelt werden. Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ist Konsortialführer und wird gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Photonische Mikrosysteme IPMS, für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB an den Grundlagen für die Massendatenspeicher der Zukunft mit extrem hoher Speicherdichte arbeiten.

    mehr Info
  • Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projektes secureAR (Förderkennzeichen: 02K18D014) wird eine branchenübergreifende und offene cloudbasierte Serviceplattform mit offenen Industrieschnittstellen entwickelt. Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP erforscht innerhalb von secureAR eine neuartige Hardwareplattform, welche in einem innovativen AR-Assistenzsystem für die orts- und situationsbezogene Bereitstellung und Visualisierung von Daten in unterschiedlichen Industrieszenarien Anwendung findet. Diese Hardwareplattform wird auf der electronica 2022, vom 15. bis 18. November 2022, in München, auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand B4.258, in Halle B4 vorgestellt.

    mehr Info
  • Mit der Elektronenstrahltechnologie können Oberflächen zuverlässig behandelt und funktionalisiert werden. Jetzt gelang am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP die Erzeugung von Antihaftbeschichtungen auf Kunststofffolien durch die Beaufschlagung mit niederenergetisch-beschleunigten Elektronen ohne Einsatz zusätzlicher chemischer Vernetzer. Das Institut stellt diese Folie unter anderem auf der BIOEurope 2022, vom 24. bis 26. Oktober 2022, in Leipzig, auf dem Bio-Saxony-Stand Nr. 100 aus.

    mehr Info
  • © fizkes / shutterstock

    Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten InnoVET-Projektes „CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung“ (FKZ 21IV007D) wird eine adaptive und wegeoffene Aus- und Weiterbildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie entwickelt, die gleichzeitig technische Innovationen der beruflichen Bildung zugänglich macht. Der in diesem Projekt neu entwickelte Fortbildungskurs „Geprüfter Berufsspezialist (m/w/d) für industrielle Teilereinigung“ wurde vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gemeinsam mit der Sächsischen Bildungsgesellschaft SBG modular konzipiert und ist im September in die Testphase gestartet. Die Ansprechpartner für diese Fortbildung stellen sich auf der parts2clean 2022 vom 11. bis 13. Oktober 2022 in Stuttgart auf dem Stand des Fraunhofer-Geschäftsbereiches Reinigung, Halle 4, Stand B20 den Fragen aller Interessenten.

    mehr Info
  • © ChromoGenics AB

    Glasfassaden prägen die moderne Architektur. Während im Winter die Sonnen- einstrahlung zur Unterstützung der Heizung dient, heizt sich im Sommer das Gebäudeinnere auf und erfordert eine aktive Kühlung. Smarte Fenster können die Sonneneinstrahlung entsprechend der Wettersituation regulieren – in Zeiten des Energiesparens eine zukunftsweisende Lösung. Am Fraunhofer FEP gelang es nun, die weltweit erste thermochrome Schicht auf Dünnstglas in einem Rolle-zu-Rolle Verfahren zu fertigen. Ergebnisse, die künftig mechanische Jalousien überflüssig machen und gleichzeitig den Kühl- und Heizenergiebedarf eines Gebäudes reduzieren können.

    mehr Info