
Die neue European Sustainable Nanotechnology Solutions Association transformiert innovativen Idee in bahnbrechende Produkte!
mehr InfoDie neue European Sustainable Nanotechnology Solutions Association transformiert innovativen Idee in bahnbrechende Produkte!
mehr InfoOLED-Mikrodisplays wurden bislang überwiegend auf 200-mm-Wafern entwickelt. Diese konventionellen CMOS-Technologien und das dazugehörige Backplane-Design beschränkten bisher die Pixelanzahl und -größe. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP hat man innerhalb des vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) geförderten Projektes „Backplane“ nun erstmals OLED-Mikrodisplays in einer 28-Nanometer-Backplane-Technologie auf 300-mm-Wafern realisiert. Es konnten Bauelemente mit einer Displaydiagonale von 0,18 Zoll und Pixelgrößen von nur 2,5 Mikrometern hergestellt werden. Dies entspricht einer Pixeldichte von 10.000 dpi – eine bisher unerreichte Größe am weltweiten OLED-Mikrodisplaymarkt. Diese einzigartigen OLED-Mikrodisplays werden erstmals auf der SID Display Week, vom 23.–25. Mai 2023, am Deutschen Gemeinschaftsstand, Nr. 1110, in Los Angeles, USA vorgestellt.
mehr InfoIn Zusammenarbeit mit der SURAGUS GmbH ist es dem Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP innerhalb des vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) geförderten Projektes HotSense (Förderkennzeichen 100547507/4102) gelungen, kontaktlose in-situ Messungen unter Hochvakuumbedingungen bei Temperauren von bis zu 220 °C zu realisieren. Somit können Messungen des Schichtwiderstandes, der Schichtleitfähigkeit oder der Metallschichtdicke direkt nach heißen Schichtabscheide- oder Schichtmodifizierungsprozessen prozessnah mittels berührungsloser Hochfrequenzwirbelstrommessung durchgeführt werden. Auch wurden die Grundlagen für die Prozesscharakterisierung im Bereich von 450 bis 600 Grad Celsius gelegt. Die Ergebnisse werden unter anderem auf der SVC TechCon, vom 8. – 11. Mai 2023, in Washington D.C., USA während der Konferenz und am Stand Nr. 722 vorgestellt.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP beschäftigt sich im Bereich Medizinische und Biotechnologische Applikationen intensiv mit niederenergetischen Elektronenstrahlprozessen in wässrigen Biosystemen. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass niederenergetisch beschleunigte Elektronen Mikroorganismen im wässrigen Milieu dosisabhängig sowohl inaktivieren als auch stimulieren können. Die Dosis ist dabei eine wichtige Prozessgröße und ein Maß für die durch beschleunigte Elektronen in der Flüssigkeit bewirkten Effekte, die durch Dosimeter gemessen wird. Das Fraunhofer FEP entwickelt radiochrome Flüssigdosimeter für unterschiedliche Dosisbereiche, um bei Elektronenstrahlprozessen für biotechnologische Anwendungsfelder die absorbierte Dosis in einer Flüssigkeit bestimmen zu können. Diese werden vom 23. – 25. Mai 2023 auf der Medtec LIVE with T4M in Nürnberg am Stand des Fraunhofer FEP, Nr. 1-558, vorgestellt.
mehr InfoLeichte, schaltbare und smarte Glastechnologien können das Energiemanagement von Gebäuden mit großflächigen Fenstern und Glasfassaden signifikant verbessern und maßgeblich zur Senkung des Energieverbrauches für Heizung oder Kühlung beitragen. Die Verbesserung der Verfügbarkeit und Kosteneffizienz solcher smarten Gläser und der dazugehörigen Fertigungsprozesse ist das erklärte Ziel des EU-geförderten Verbundprojektes Switch2Save. Die Projektpartner sind nun auf der Ziellinie und haben erste elektrochrome Isolierglaseinheiten zur Demonstration und Überprüfung des Einsparpotenzials in einem schwedischen Bürogebäude installiert. Auf der Messe BAU, vom 17. – 22. April 2022, in München, am Fraunhofer Gemeinschaftsstand 528 in Halle C2 werden diese und weitere smarte Lösungen für Fenster und Gebäudefassaden präsentiert.
mehr InfoDie Elektronikbranche ist eine der innovativsten. Darum hatten die Leser der Fachzeitschrift Elektronik und der Online-Plattform elektroniknet.de gleich 111 innovative Produkte zur Wahl, aus denen sie die Finalisten in zehn Kategorien als ihren Favoriten auswählen konnten. Die Forschenden des Fraunhofer FEP konnten sich freuen, unter den Finalisten zu sein. In der Kategorie „Optoelektronik und Displays“ ging das neue ultra-low power OLED-Mikrodisplay ins Rennen und gewann den ersten Platz.
mehr InfoLithium-Ionen-Batterien (LIB) sind unverzichtbare Schlüsselkomponenten für die Elektromobilität und das Gelingen der Energiewende. Sie bieten eine hohe Energiedichte und hohe Zyklenfestigkeit. Acht Partner aus Industrie und Wissenschaft entwickeln im Förderprojekt „revoLect“ (Förderkennzeichen: 03ETE041) Technologien und Komponenten, um ressourcenschonende und effizientere LIBs produzieren zu können. Das Projekt verfolgt zwei wesentliche Innovationen: der Ersatz der üblichen Metallfolien durch eine metallisierte Gewebestruktur als Stromsammler und der Einsatz von Silizium als Anodenmaterial.
mehr InfoLicht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich zwar dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das in Zukunft ermöglichen. Dass sich das auch in schon bestehenden Gebäuden nachrüsten lässt, soll das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderte Verbundprojekt „EnOB: FLEX-G 4.0 - Technologien für innovative schaltbare Folien als Nachrüstlösung für energiesparende Fenster und Glasfassaden“ (Förderkennzeichen: 03EN1048) zeigen. Koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP wird gemeinsam mit sechs weiteren Partnern innerhalb der nächsten vier Jahre der Stand der Technik bis auf Prototypenstadium gebracht. Dabei will das Projekt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – zum einen sollen die Fenster einer Dresdner Schule nachgerüstet werden, zum anderen die Schüler aktiv in die Technologieentwicklung einbezogen werden als Beitrag zur Förderung der Berufsorientierung.
mehr InfoAm Dresdner Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP erforschte und entwickelte OLED-Mikrodisplays werden bereits seit einigen Jahren als Evaluations-Kits für potentielle Verwertungs-Partner angeboten. Neben dem mittels Design integrierter Schaltungen ermöglichten Entwurf anwendungs- und kundenspezifischer Mikrodisplay-Chips spielt dabei die industrie-kompatible, standardisierte Fertigungs-Prozesstechnologie-Entwicklung bis hin zu Test- und Charakterisierungsmethoden eine wichtige Rolle. Für letztere wird nun auf der embedded world 2023, am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 4, Nr. 422), erstmals eine 64-Baulemente Mikrodisplay-Testeinheit zur Charakterisierung bei Auslieferung oder/und Wareneingang bei Kunden vorgestellt.
mehr InfoDie Reinigung von Glasfassaden und Solaranlagen ist teuer und aufwändig. Schmutz vermindert den Ertrag der Solarmodule. Gründe genug, um an Oberflächen zu forschen, die diesen Aufwand minimieren. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gelang es nun innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projektes NewSkin (GA: 862100), kristallines Titanoxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und damit hydrophobe Oberflächen zu erreichen, die unter UV-Licht sogar superhydrophil werden. Auf der BAU 2023, vom 17. – 22. April 2023, in München, werden erste Ergebnisse des Projektes am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand, Nr. C2-528 präsentiert.
mehr Info