
Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für die zukünftige Optimierung von Beschichtungsprozessen im Bereich der Dünnschichttechnologien. Durch den Einsatz modernster Technologien können Prozesse effizienter gestaltet und die Qualität von Beschichtungen signifikant verbessert werden.
Am Fraunhofer FEP setzen wir daher künftig auf die Nutzung, Implementierung und den Einsatz von digitalen Techniken und künstlicher Intelligenz zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Prozesstechnologien und Schichtentwicklungen.
Vorteile der Digitalisierung
Die Implementierung digitaler Lösungen in die Beschichtungsprozesse bietet zahlreiche Vorteile:
- Echtzeit-Datenanalyse: Durch die digitale Erfassung von Prozess- und Anlagendaten können Abweichungen sofort identifiziert und behoben werden.
- Modellbasierte Prozessoptimierung: Digitale Zwillinge ermöglichen die Simulation und Analyse von Prozessabläufen, was zu einer gezielten Anpassung und Optimierung führt.
- Vorhersagemodelle: Künstliche Intelligenz (KI) kann genutzt werden, um Vorhersagen über die Auswirkungen von Prozessänderungen auf die Beschichtungsqualität zu treffen.
- Standardisierung und Dokumentation: Digitale Systeme erleichtern die standardisierte Erfassung und Dokumentation von Prozessen, was die Reproduzierbarkeit erhöht.
Ausblick
Die kontinuierliche Digitalisierung der Beschichtungsprozesse wird nicht nur die Effizienz und Qualität der produzierten Schichten verbessern, sondern auch die Entwicklung neuer Materialien und Technologien vorantreiben. Durch den Austausch und die Analyse von Daten können innovative Ansätze zur Prozessoptimierung realisiert werden, die den Anforderungen der Industrie von morgen gerecht werden.
Ein Beispiel für die praktische Umsetzung dieser Ansätze ist das Projekt DigiMatUs, das die Digitalisierung von Beschichtungsprozessen für hochauflösende Ultraschallsensoren vorantreibt.