Um die Wärmewende voranzutreiben, sind innovative Beschichtungstechnologien entscheidend, die die Effizienz von Solarabsorbern, thermochemischen Wärmespeichern und Adsorptionskältemaschinen maximieren. Die Fraunhofer FEP entwickelt hierfür maßgeschneiderte Schichtsysteme, die spezifische Anforderungen an Absorption, Emission und Wärmeleitung erfüllen und so die Nutzung erneuerbarer Energien nachhaltig unterstützen.
Effiziente Solarabsorber mit optimierten Schichtsystemen
Für Hochleistungssolarkollektoren sind Absorberschichten erforderlich, die Sonnenenergie effektiv aufnehmen und Wärmeverluste minimieren. Diese Schichtsysteme absorbieren Licht im sichtbaren und UV-Bereich und emittieren wenig infrarote Strahlung, wodurch die Effizienz der Wärmenutzung gesteigert wird.
Forschungsschwerpunkte:
- Optimierung der Absorptions- und Emissionscharakteristik durch präzise abgestimmte Schichtdicken
- Langzeitstabilität und Temperaturbeständigkeit der Schichten unter zyklischer Belastung
- Entwicklung hochpräziser Beschichtungstechnologien für Absorberrohre in Solarkollektoren
Verbesserte Wärmeleitung in thermochemischen Speichersystemen
Thermochemische Speicher auf Basis von Zeolith ermöglichen eine saisonale Speicherung von Wärme durch Adsorption und Desorption. Spezielle Beschichtungen erhöhen die Wärmeleitfähigkeit und unterstützen die Effizienz der Wärme-Ein- und Ausspeicherung, was die Nutzung der gespeicherten Energie vereinfacht.
Forschungsfokus:
- Metallisierung des Zeolithgranulats zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit
- Poröse Schichten für ungehinderte Diffusion und schnelle Adsorptionsprozesse
- Effiziente Wärmetransferlösungen zur Ein- und Ausspeicherung über Wärmetauscherflächen
Kompakte und leistungsfähige Hochtemperaturwärmespeicher
Neue Hybridmaterialien werden entwickelt, um höhere Speicherdichten und kleinere Speicheranlagen zu ermöglichen. Die Metallisierung solcher Materialien verbessert die Wärmeleitung, was die Effizienz und die Kompaktheit der Speicher weiter steigert.
Forschungsfokus:
- Entwicklung von Hybridmaterialien für maximale Speicherkapazitäten
- Steigerung der Wärmeleitfähigkeit durch gezielte Metallisierung
- Integration neuer Speichermaterialien in nachhaltige und skalierbare Speicherlösungen
Effizienzsteigerung in der Adsorptionskältetechnik
Durch die Beschichtung von Adsorptionskältemaschinen wird eine nachhaltige Kühlung durch solare Energie oder Abwärme ermöglicht. Dies trägt zur Reduzierung des Bedarfs an elektrischer Energie für herkömmliche Kompressionskälteanlagen bei.
Forschungsfokus:
- Optimierung der Beschichtungen zur Verbesserung der Wärmeübertragung in Adsorptionskältemaschinen
- Entwicklung beschichteter Kühlanlagen für stationäre und mobile Anwendungen
- Integration von Adsorptionskälte in industrielle und mobile Wärmenutzungssysteme