TABEA

Mobiler Prüfstand für elektronenstrahlbasierte Entwicklungstechnologien

Anlieferung der Testanlage TABEA im Forschungskomplex für »Ressourcen-schonende Energie-Technologien« (RESET) des Fraunhofer-Institutszentrums Dresden im November 2022.

Als Strategische Investition des Fraunhofer FEP wurde mit der Firma CREAVAC die mobile Testanlage TABEA zur Reinigung von Abgasen und Abwässern sowie für plasmachemische PtX-Syntheseprozesse auf Basis diverser Elektronenstrahl-Technologien realisiert.

Ziele

  • Lokale Studien sowie Forschung beim Kunden oder Projektpartner vor Ort
  • Elektronenstrahl-Abgasreinigung (Entfernung von NOx, SOx, VOC, ...)
  • Elektronenstrahl-Abwasseraufbereitung (z.B. Entfernung von medizinischen Stoffen)
  • Plasmachemische Prozesse (Power to liquid, to chem, to gas...)

Technologie

  • Nichtthermische niederenergetische Elektronenstrahl-Effekte (bisher < 150 keV)
  • Elektronenstrahl-unterstützte gepulste atmosphärische Plasmen