Elektronenstrahl-Technologien

Die Kernkompetenz der Elektronenstrahl-Technologien basiert auf der langjährigen Expertise und Fähigkeit, beschleunigte Elektronen im Energiebereich von 10 bis 300 keV in einer großen Anwendungsbreite technologisch nutzbar zu machen. Dabei schöpfen wir sowohl die thermischen Wirkungen beschleunigter Elektronen als auch ihre chemischen und biologischen Wirkungen aus. Unsere Stärke ist es, Elektronenstrahl-Technologien für die industrielle Produktion tauglich zu machen. Eine wesentliche Alleinstellung ist die Kombination von technologischen und technischen Prozessentwicklungen sowie die Entwicklung spezieller Elektronenstrahl-Quellen aus einer Hand.

Elektronenstrahl-Technologien

  • Nutzung beschleunigter Elektronen im Energiebereich von 10-300 keV
  • Anwendung der Elektronenstrahltechnologie in der industriellen Produktion
  • Nutzung der thermischen, chemischen und biologischen Wirkung beschleunigter Elektronen
  • Technologische, technische Entwicklung von speziellen Prozessen sowie Elektronenstrahl-Quellen

Unser Angebot

Das Fraunhofer FEP bietet umfassende Kompetenzen hinsichtlich der Prozess- und Technologieentwicklung für Beschichtungstechnologien und Schichtsystemen entsprechend Ihrer Anwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette:

  • Machbarkeitsstudien
  • Entwicklung der Beschichtungstechnologie und des Schichtsystems für Ihr Produkt
  • Musterbeschichtungen
  • Entwicklung von Schlüsselbaugruppen
  • Technologietransfer in die Produktion
  • Unterstützung bei der Anlagenrealisierung für unsere Kunden
  • Lizenzierung

Diese Entwicklungsarbeiten werden ergänzt und unterstützt durch:

  • Akquisition und Koordination von geförderten Projekten des Landes, des Bundes und der Europäischen Union
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Studien zum Stand der Technik, z. B. Literatur- und Patentrecherchen

Anwendungen

Unsere Elektronenstrahl-Technologien finden Anwendung in:

  • Schweißen von Metallen mit minimalem Wärmeeintrag
  • Härten und Modifizieren von Oberflächen
  • Mikrostrukturierung und Fügeprozesse
  • Verdampfung von Materialien zur Abscheidung vielfältiger funktionaler Schichten mit sehr hoher Beschichtungsrate auf Platten, Bändern und Bauteilen
  • Härtung von Polymeren und Lacken
  • Funktionalisierung von Materialien mit neuen chemischen Gruppen
  • Sterilisation und Desinfektion von Medizinprodukten, Verpackungen, Lebensmitteln und Futtermitteln
  • Saatgutbehandlung mit beschleunigten Elektronen zur Beseitigung von Krankheitserregern und Schädlingen
  • Stimulieren mikrobiologischer Prozesse z.B. zur Materialgewinnung

Thermische Elektronenstrahl-Prozesse

  • Verdampfen
  • Umschmelzen
  • Schweißen
  • Randschichtbehandlung
  • Perforieren
  • Oberflächenstrukturierung, Mikrobearbeitung

Nicht-thermische Elektronenstrahl-Prozesse

  • Sterilisierung / Inaktivierung / Desinfizierung / Keimreduzierung
  • Polymermodifikation
  • Oberflächenaktivierung
  • Grafting
  • Abgasbehandlung
  • Abwasserbehandlung
  • Plasmachemische Synthese von Basischemikalien und Energiespeichermaterialien

Unser Anlagenpark

 

MAXI

In-Line Vakuum-Beschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder

 

ERICA

Clusteranlage für komplexe Beschichtungs- und Strukturierungsprozesse im Vakuum

 

NOVELLA

Versuchanlage zur Beschichtung von Bauteilen

 

EMO

Laborbeschichtungsanlage mit Elektronenstrahl-Verdampfer

 

EFFI

Elektronenstrahlanlage zur Oberflächenstrukturierung sowie für Fein- und Mikrofügeprozesse

 

VERSA

Versuchsanlage zur plasmaaktivierten Elektronenstrahlbedampfung

 

 

REAMODE

Versuchsanlage zur Modifizierung von organischen Materialien mit beschleunigten Elektronen

 

TABEA

Mobiler Prüfstand für elektronenstrahlbasierte Verfahren zur Behandlung von Gasen und Flüssigkeiten

EDNA

Versuchsanlage

 

novoFlex® 600

Rolle-zu-Rolle Pilotbandbeschichtungsanlage

 

atmoFlex

Rolle-zu-Rolle Pilotbandbeschichtungsanlage