NOVELLA

Versuchsanlage zur Beschichtung von Bauteilen

Kombinationsprozesse von plasmaaktivierter Hochratebedampfung, Magnetronsputtern und PECVD

Fraunhofer FEP-Elektronenstrahlquelle vom Typ »Easy Beam«

Ein Arbeitsgebiet am Fraunhofer FEP ist die Entwicklung von Technologien für die Vakuum-Beschichtung von Bauteilen nicht ebener Geometrie. In der industriellen Produktion sind die Bogenverdampfung und das Magnetronsputtern etabliert, um Eigenschaften wie Verschleiß- und Korrosionsschutz, elektrische Leifähigkeit, magnetische Abschirmung oder dekorative Effekte von Bauteilen gezielt einzustellen.

Das Fraunhofer FEP bringt seine umfangreiche Kompetenz auf dem Gebiet der Elektronenstrahltechnik auch in das Feld der Bauteilbeschichtung ein. In unserer Versuchsanlage NOVELLA haben wir hierfür die technologischen Voraussetzungen geschaffen: Eine Elektronenstrahlquelle, die Beschichtungen mit höchsten Raten ermöglicht, sowie zwei Hohlkathoden-Plasmaquellen und, optional, ein Sputtermagnetron. Damit können neben einer effektiven Plasmavorbehandlung auch chemische Abscheidungen aus der Dampfphase realisiert werden (PECVD) und es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten an Kombinationsprozessen. Mit der Plasmaaktivierung kann die Struktur der aufgedampften Schichten gezielt beeinflusst werden. Dichte, kompakte Schichten sind so auch bei hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten von bis zu einigen Mikrometern pro Minute möglich.

Je nach Anforderung an die abzuscheidenden Schichten können PVD- und PECVD-Prozesse zur Erzielung optimierter Eigenschaften herangezogen und kombiniert werden. Die leistungsfähige Bauteil-Transporteinrichtung ermöglicht zahlreiche Bewegungsabläufe, etwa zur Realisierung von Mehrfachlagenschichten auf 3-dimensionalen Substraten. Mit der Anlage NOVELLA haben wir einen Prototypen zur Verfügung, mit dem wir bei sehr hohen Beschichtungsraten äußerst produktive Kurztaktprozesse als Vorstufe zur Umsetzung in industrielle Produktionslinien demonstrieren können.

Technologien

Hohlkathoden-Bogenentladung
Doppel-Magnetron im Pulsbetrieb
  • Plasmaaktivierte Hochratebedampfung
  • Hohlkathoden-PECVD
  • Puls-Magnetron-Sputtern
  • Hohlkathodenunterstütztes Sputterätzen

Technische Daten

Substrate Durchmesser bis 150 mm
Länge bis 300 mm
Masse bis 15 kg
Substratbewegung Rotation bis 100 U / min
Translation bis 10 m / min
Zweikammeranlage Schleusenkammer inkl. Substratvorbehandlung
Beschichtungskammer
Vorbehandlung Sputterätzen
Heizen (bis 600 °C)
Hohlkathodenplasmaquelle Stromversorgung 30 kW, 200 A
Plasmadichte: 1018 / m3
Argon-Ionenstromdichte: 40 mA / cm2
Sputterquelle Planares Doppel-Magnetron
Stromversorgung max. 60 kW, Pulsfrequenz max. 50 kHz
Elektronenstrahlquelle Plasmakanone 120 kW / 40 kV
Verdampfertiegel wassergekühlte Kupfertiegel
heiße keramische Tiegel
Sonderformen (Drehtiegel, Tiegel mit Strangnachschub)
Schema der Anlage

Schichtmaterialien

  • Metalle
  • Legierungen
  • Oxide
  • Nitride
  • kohlenstoffbasierte Schichten
  • weitere Verbundschichten

Unser Angebot

  • Machbarkeitsstudien
  • Schichtentwicklungen
  • Prozessentwicklungen
  • Technologie- und Verfahrensentwicklungen
  • Musterbeschichtungen
  • Lieferung von Schlüsselkomponenten