Plasma-Oberflächentechnologien

Plasmagestützte Beschichtungsverfahren erlauben die Herstellung maßgeschneiderter Schichten für viele Anwendungsbereiche. Unsere Stärke ist es, diese plasmagestützten Beschichtungsverfahren für die industrielle Produktion und die Beschichtung großer Flächen zu qualifizieren. Die Kernkompetenz umfasst die PVD-Verfahren plasmaaktivierte Hochratebedampfung und Puls-Magnetron-Sputtern sowie PECVD-Verfahren zur plasmaaktivierten chemischen Dampfphasenabscheidung mit verschiedenen leistungsfähigen Plasmaquellen.

Eine wesentliche Alleinstellung ist die Kombination von äußerst dichten Plasmen mit extrem hohen Beschichtungsraten für die wirtschaftliche Abscheidung von qualitativ hochwertigen Schichten. Die Verbindung von Wirtschaftlichkeit mit Präzision hinsichtlich Prozessführung und Schichteigenschaften ermöglicht neue Anwendungen. Für diese Beschichtungsverfahren entwickeln wir zusätzlich die zur Sicherung der Schichthaftung notwendigen Reinigungsverfahren sowie Plasmavorbehandlungen.

Unser Angebot

Das Fraunhofer FEP bietet umfassende Kompetenzen hinsichtlich der Prozess- und Technologieentwicklung für Beschichtungstechnologien und Schichtsystemen entsprechend Ihrer Anwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette:

  • Machbarkeitsstudien
  • Entwicklung der Beschichtungstechnologie und des Schichtsystems für Ihr Produkt
  • Musterbeschichtungen
  • Entwicklung von Schlüsselbaugruppen
  • Technologietransfer in die Produktion
  • Unterstützung bei der Anlagenrealisierung für unsere Kunden
  • Lizenzierung

Diese Entwicklungsarbeiten werden ergänzt und unterstützt durch:

  • Akquisition und Koordination von geförderten Projekten des Landes, des Bundes und der Europäischen Union
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Studien zum Stand der Technik, z. B. Literatur- und Patentrecherchen

Anwendungen

  • Realisierung von Titandioxidschichten für für Photokatalyse-Anwendungen
    • Selbstreinigende und leicht zu reinigende Oberflächen
    • Antibakterielle Oberflächen
    • Photokatalytische Reinigung und Reformierung von Gasen oder Flüssigkeiten durch Zersetzung organischer Moleküle
  • Realisierung von Titandioxidschichten für photoinduzierte Hydrophilie
    • Anti-Beschlag Oberflächen 
    • zur Beeinflussung initialer Prozesse  
  • Erhöhung der Korrosions-, Kratz- oder Verschleißbeständigkeit von Bauteilen durch Beschichtung von Klein- und Massenteilen als Schüttgut
  • Reinigungsprozesse durch Plasmavorreinigung und Plasmaätzprozesse
  • Korrosionsschutzschichten für Energiespeichermedien
  • Transparente oder metallische Barriereschichten
  • Isolationsschichten oder leitfähige Schichten
  • Dünnschichten für Energiespeichermedien
    • metallisierte Polymerfolien als Stromkollektor
    • Festkörperelektrolytschichten
    • Pulverbasiertes Si-Anodenmaterial
  • Entspiegelte Polymerfolien durch Rolle-zu-Rolle Plasmaätzen
    • für Architekturverglasung
    • für Thermokollektoren, Photovoltaik
    • für Displays oder feinoptische Systeme

FOKUS: Plasmaätzprozesse für Polymerfolien mit Anti-Reflexeigenschaften - PolAR

© Fraunhofer FEP
REM-Aufnahme einer mit PolAR-Technologie geätzten PET-Oberfläche

Das Fraunhofer FEP hat innovative Verfahren zur effizienten Entspiegelung von Folien entwickelt. Durch den Einsatz eines bewährten Plasmaätzprozesses, der bereits in der Fertigung kleiner und kompakter optischer Teile erprobt wurde, wird nun die kontinuierliche Verarbeitung im Rolle-zu-Rolle-Prozess ermöglicht.

Unser Anlagenpark

 

Cluster 300

Versuchsanlage für das stationäre Magnetron-Sputtern von Flachsubstraten mit einem Durchmesser bis zu 300 mm

 

ERICA

Clusteranlage für komplexe Beschichtungs- und Strukturierungsprozesse im Vakuum

 

UNIVERSA

Batchanlage zur Beschichtung von 3D - Substraten

 

 

MAXI

In-Line Vakuum-Beschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder

 

VERSA

Versuchsanlage zur plasmaaktivierten Elektronenstrahlbedampfung

 

 

ILA 900

Vertikale in-line Sputter-Anlage

 

ILA 750

Vertikale in-line Sputter-Anlage

 

ALMA 1000

Versuchsanlage zur Beschichtung von Massengut mittels plasmaaktivierter Hochratebedampfung

Laborversuchsanlagen

LBnano