Fraunhofer Forscher stellen erste Ergebnisse zur Entwicklung einer neuen Sterilisationstechnologie und eines hocheffektiven Hygienesicherungsprozesses zur Bereitstellung keimfrei verpackter Medizinprodukte aus dem Projekt SteriHealth® vor.
mehr Info
Fraunhofer Forscher stellen erste Ergebnisse zur Entwicklung einer neuen Sterilisationstechnologie und eines hocheffektiven Hygienesicherungsprozesses zur Bereitstellung keimfrei verpackter Medizinprodukte aus dem Projekt SteriHealth® vor.
mehr Info
Das Fraunhofer FEP präsentiert neueste Methoden zur Herstellung von OLED-Bauelementen für Lab-on-Chip-Anwendungen unter Einsatz UV-naher Elektrolumineszenz (EL) oder optisch moduliertem grünen Licht zur Stimulierung von Fluoreszenzmarkerfarbstoffen
mehr Info
BMBF-gefördertes Gemeinschaftsprojekt R2D2 untersucht fertigungsnahe Prozesse und Technologien für die Herstellung von flexiblen OLED.
mehr Info
Der Trend zu energieautarken Sensoren und immer kleineren mobilen Elektroniksystemen ist ungebrochen. Gebraucht werden sie beispielsweise, um den Zustand von Motoren und Flugzeugen zu überwachen oder für medizinische Implantate. Die Energie dafür gewinnen sie direkt aus ihrer Umgebung, etwa aus Vibrationen. Fraunhofer-Forscher entwickelten ein Verfahren, um piezoelektrische Materialen wirtschaftlich herzustellen. Einen ersten Demonstrator stellen sie vom 11. bis 14. November auf der electronica in München in Halle A4 am Stand 113 vor.
mehr Info
Fraunhofer FEP arbeitet an kostengünstigen Systemlösungen für flexible Bauelemente und stellt Ergebnisse auf der Plastic Electronics 2014 vor
mehr Info
Dresden, 1. Juli 2014; Der Juli hat für die Wissenschaftler des COMEDD (Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden) in letzter Zeit eine besondere Bedeutung: Auf den Tag genau vor zwei Jahren wurde für die Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Prozesse und Elektronik eine eigene Fraunhofer Einrichtung unter dem Namen Fraunhofer COMEDD gegründet.
mehr Info
Wißbegierige Dresdner Nachtschwärmer wissen, was sie auf dem Gelände des Fraunhofer-Institutszentrum in Dresden bei der Langen Nacht der Wissenschaften erleben können. Und wer schon immer einmal hinwollte, sollte sich die Gelegenheit in diesem Jahr auf keinen Fall entgehen lassen. So zeigen die Fraunhofer-Forscher diesmal besonders viele spannende Experimente für Groß und Klein. Erleben Sie aktuelle Forschungshighlights ...
mehr InfoLeistungsstark, preiswert und bei Bedarf sogar flexibel: Organische Photodioden sind eine vielversprechende Alternative zu siliziumbasierten Photodetektoren. Sie machen Kameras lichtempfindlicher oder prüfen Displays auf eine homogene Farbzusammensetzung. Fraunhofer-Forscher entwickeln solche Bauelemente nach kundenspezifischen Anforderungen. Vom 3. bis 5. Juni präsentiert Fraunhofer COMEDD auf der Messe Sensor + Test in Nürnberg als Demonstrator einen Farbsensor (Halle 12, Stand 12-537).
mehr InfoFraunhofer COMEDD präsentiert erstmals OLED auf flexiblem Glas auf der LOPE-C 2014
mehr Info
The Fraunhofer FEP speaks at the SVC TechCon on May 3 – 8th, 2014 in Chicago and provides insights into various research findings in the area of advanced processes for functional coatings.
mehr Info