ACTPHAST4R
Accelerating Photonics Deployment via one Stop Shop Advanced Technology Access for Researchers

Weitere Informationen: www.actphast.eu
Fördergeber:
Europäische Union
Förderkennzeichen: 825051
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2022
Accelerating Photonics Deployment via one Stop Shop Advanced Technology Access for Researchers
Weitere Informationen: www.actphast.eu
Fördergeber:
Europäische Union
Förderkennzeichen: 825051
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2022
Entwicklung von lebenden Baumaterialien über In-situ-Carbonatmineralisierung mittels Mikroorganismen
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Gefördert im Rahmen der Internen Programme der Fraunhofer-Gesellschaft
Förderkennzeichen: SME 840 131
Laufzeit: 2021 - 2024
Entwicklung einer innovativen Bioreaktorkleinanlage mit integrierter niederenergetischer Elektronenstrahlquelle als Demonstrator
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Förderkennzeichen: 601 015
Laufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2024
Technologie zur Oberflächendesinfektion mit UV-C Leuchtdioden
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: 16KN082123
Laufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2022
CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung
Das InnoVET-Projekt „CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung“ entwickelt, testet, evaluiert und transferiert neue Bildungsangebote für die chemische und pharmazeutische Industrie auf DQR-Niveau 5 bis 7. So entstehen Brückenqualifikationen für die Weiterbildung zum „Berufsspezialisten (m/w/d)“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“, außerdem zukunftsrelevante Zusatzqualifikationen (ZQ) wie die „Industrielle Teilereinigung“. Parallel zur Entwicklung der neuen Bildungsangebote qualifiziert CLOU berufliches Bildungspersonal und verankert neue Strukturen sowie Inhalte in drei beruflichen Exzellenzzentren.
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 21IV007D
Laufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2024
Durch die Markteinführung faltbarer Displays hielten flexible Gläser vor Kurzem Einzug in die Massenfertigung. Um sie als flexibles Substratmaterial und Alternative zu Polymerfolien fest zu etablieren, müssen stabile und zuverlässige Produktionsprozesse entwickelt werden. Bisher führt mechanisches Versagen der Gläser zu kostenintensiven Produktionsausfällen. Im Projekt CUSTOM sollen deshalb neue grundlegende Erkenntnisse über die Kantenfestigkeit und das Ermüdungsverhalten von Dünnglas sowie den Einfluss ausgewählter Beschichtungs- und Trennverfahren auf diese Eigenschaften gewonnen werden. Die ermittelten Festigkeitskenngrößen können direkt zur Dimensionierung und Auslegung von Anlagen in der gesamten Wertschöpfungskette der Dünnglasverarbeitung genutzt werden. Das Projekt wird vom Fraunhofer FEP in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS bearbeitet. Das IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Institut in der Fachdisziplin Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: 21708 BR
Laufzeit: 01.03.2021 - 28.02.2023
SME-Projekt DeEP Stent, Deposition Technology for Efficient Production of Resorbable Stents
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Förderkennzeichen: SME 40-04841
Laufzeit: 2022 - 2024
Im Leitprojekt »ElKaWe« arbeiten sechs Fraunhofer-Institute unter der Leitung des Fraunhofer IPM an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen.
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Förderkennzeichen: 840 005
Laufzeit: 01.10.2019 -30.09.2023
Offenes Innovations-Ökosystem für nachhaltige Nanofunktionalisierung, flexible Kunststoff- und Papieroberflächen und Membranen
Fördergeber:
Europäische Union; Horizon 2020
Förderkennzeichen: 862156
Laufzeit: 01.04.2020 - 01.04.2024
Gegenstand des Verbundvorhabens FLEX-G 4.0 ist die Erarbeitung einer kostengünstigen Nachrüstlösung innovativer schaltbarer Folien, die möglichst einfach auf bereits installierte Fenster laminiert werden können und zur Senkung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-Wert) der Fenster und damit des Energiebedarfs des Gebäudes beitragen. Das Hauptziel des Projektes ist die Erforschung geeigneter Systemdesigns und Fertigungstechnologien für großflächige elektrochrome Folien als Halbzeug zur Verarbeitung auf der Baustelle sowie die Erforschung von robusten Verfahren für eine „einfache“ Vor-Ort Applikation dieser Folien auf Fenster und Fassaden in Bestandsgebäuden. Als integraler Bestandteil des Systemdesigns sollen Lösungen für die netzunabhängige Energieversorgung und geeignete Schaltparameter und Sensortechnologien für die kabellose, automatisierte Steuerung des Schaltzustands der Folien erforscht werden. Ein weiteres Ziel beinhaltet die Demonstration und experimentelle Quantifizierung des Energie-Einsparpotentials an zwei operativen Gebäuden im öffentlichen Sektor.
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderkennzeichen: 03EN1048A
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2026
Mukosale Applikation von RSV Antigenen zur Verhinderung von juvenilem Asthma bronchiale
Fördergeber:
Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD
AIN/GaN-Epitaxie auf Silizium mittels reaktiven Puls-Magnetron-Sputterns
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 16ES1089K
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2023
Neue Prozesstechnologien als Wegbereiter für flexible Glasanwendungen in optischen Systemen
Die Herausforderung bei der Verwendung von ultradünnem Glas liegt in der gesamten Prozesskette seiner Verarbeitung. Hier setzt das Gemeinschaftsprojekt GLASS4FLEX an. Es adressiert die Handhabung von einzelnen großflächigen flexiblen Dünngläsern der maximalen Größe von 1,2 m × 0,6 m. Im Zentrum des Konsortiums steht die SCHOTT AG als Entwickler und Hersteller des ultradünnen Glases. Die weiteren Projektpartner umspannen die gesamte Prozesskette – angefangen bei der Schmid Group, die sich mit der Entwicklung von Reinigungsverfahren sowie der zugehörigen Prozesstechnik für das Dünnglas in in-Line-Reinigungsanlagen beschäftigen wird. Anschließend übernimmt die Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung (GBS) mbH die Erforschung und Entwicklung der Analyse der 3D-Oberflächeneigenschaften inklusive der 3D-Sensorik und des Prüfautomats. Handling und Transfer werden durch die Partner ProTec Carrier Systems GmbH und Adenso Industrial Services GmbH abgedeckt.
Das Fraunhofer FEP forscht im Rahmen des Projekts an optischen und elektrischen Funktionsbeschichtungen für Dünnglas im Sheet-to-Sheet-Verfahren. Im Ergebnis sollen bis 2022 erste großflächig beschichtete Dünngläser mit farbneutralem Kratzschutz und transparenter Elektrode von einer vollständig aufgebauten Prozesskette in Dresden vorgestellt werden können.
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 13N14615
Laufzeit: 2019 - 2023
Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Förderkennzeichen: 840 092
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022
Untersuchung zum Messverfahren für die berührungslose in‐situ Charakterisierung des elektrischen Widerstandes dünner Schichten unter Hochvakuum‐ und Hochtemperaturanforderungen (HotSense)
Fördergeber:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Förderkennzeichen: 100547507/4102
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.10.2022
Entwicklung einer kompakten, modular skalierbaren und integrierbaren Elektronenstrahlhochspannungsversorgung
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Förderkennzeichen: 128.61/2
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
Fördergeber:
Europäische Union; Horizon 2020 Programm
Förderkennzeichen: 101016203
Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2022
Ultrakompakter Fingerabdrucksensor auf Basis eines bidirektionalen OLED-Mikrodisplays durch Anwendung eines Mikrolinsenarrays
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Förderkennzeichen: 840 192
Laufzeit: 04.06.2019 - 2022
Optisches Sensorfront-End für ein fluoreszenzoptischen gelösten Sauerstoff Sensor in Aqua-Kulturen
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: 16KN090725
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2023
Verbundprojekt: Auslegung und Herstellung von gedruckten Magnetfeldsensoren für flexible Elektronik; Teilvorhaben: Technologische Entwicklungen für die großvolumige Abscheidung von magnetoresistiver Schichten als Grundlage für die Generierung von magnetoresistiven Pulvern und Pasten
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 03VP09093
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024
Institutsübergreifende, anspruchsvolle Vorlaufforschung zur Vorbereitung neuer Geschäftsfelder (PREPARE) »MoNova - Das Recyclingproblem lösen – Monomaterialien für flexible Verpackungen«
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Förderkennzeichen: 840 221
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
Multimodal X-ray and Hyperspectral Thin-Film Nano-material Evaluation and Quality Imaging
Fördergeber:
Europäische Union; Horizon 2020 Programm
Förderkennzeichen: 862055
Laufzeit: 01.03.2020 - 28.02.2023
Innovation Eco-system to Accelerate the Industrial Uptake of Advanced Surface Nano-Technologies
Weitere Informationen: www.newskin-oitb.eu
Fördergeber:
Europäische Union
Förderkennzeichen: 862100
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2024
Entwicklung von Textilien, die vor Viren schützen.
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Anti-Corona-Sofortprogramm
Laufzeit: 01.11.2020 - 31.10.2022
Verbundvorhaben: Optimierung von Produktionsprozessen durch automatisierte Modellierung auf der Basis von Prozessdaten. Teilprojekt 2: Datengewinnung zur automatisierten Modellierung von Produktionsprozessen und Bewertung von ermittelten Zusammenhängen.
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 05M20AOA
05M2020 Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2023
Verminderung von Korrosion und Fouling durch vollständige Innenbeschichtung von Wärmeübertragern mit funktonellen Oberflächen
Fördergeber:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Förderkennzeichen: 100348913
Laufzeit: 16.03.2020 - 31.03.2022
Perikardklappenprothese - innovativ aufbereitet mittels Ultraviolett- und Elektronenbestrahlung aus Sachsen
Fördergeber:
Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Förderkennzeichen: 100367229
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.06.2022
Leistungsstarke großflächige organische Perowskite-Geräte für Beleuchtung, Energie und allgegenwärtige Kommunikation
Fördergeber:
Europäische Union
Förderkennzeichen: 861985
Laufzeit: 01.04.2020 - 30.09.2023
Pilotlinie mit hochmoderner und robuster Fertigungstechnologie für optische Freiform-Mikrostrukturen
Fördergeber:
Europäische Union
Förderkennzeichen: 871710
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2023
One-Stop-Shop Open Access to Photonics Innovation Support for a Digital Europe
Fördergeber:
Europäische Union; Horizon 2020 Programm
Förderkennzeichen: 101016665
Laufzeit: 01.01.2021 - 30.04.2025
PIn3S - Pilot Integration 3nm Semiconductor technology
Fördergeber:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Förderkennzeichen: 16ESE0380S
Laufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2022
Verbundvorhaben PolyFoleR: Elektrisch leitfähig eingestellte Polymercompound-Folien für elektrochemische Reaktoren
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 03SF0647B
Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024
Forschungsprojekt zur Steigerung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen:003XP0408
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2024
Verbundvorhaben: Die Aluminiumbatterie: Herausforderungen für die industrielle Fertigung; Teilprojekt: Entwicklung industrieller Vakuum-Dünnschichttechnologien zur Abšcheidung elektrischer Funktionsschichten auf flexiblen Trägern zur Nutzung in Aluminiumbatterien
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: 03EI3014B
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
Entwicklung und modellhafte Anwendung eines modularen Konzeptes zur restauratorischen Abreinigung von Verwitterungsschichten an Metall-Holz-Verbünden historischer mechanischer Baugruppen am Beispiel stark geschädigter Turmuhrwerke.
Fördergeber:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Laufzeit:
01.01.2022 - 01.06.2023
Ersatz von Fischstudien durch zellbasierte Testmethoden zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Chemikalien
Fördergeber:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Gefördert im Rahmen der Internen Programme der Fraunhofer-Gesellschaft
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.03.2022
Verbundprojekt: Sichere AR-Serviceplattform für die industrielle Fertigung (secureAR); Teilprojekt: AR-Display
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 02K18D014
Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2023
Skalierbare Prozesse zur Abscheidung von Aluminiumlegierungsschichten für den Korrosionsschutz
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 20W1921 F
Laufzeit: 01.07.2020 - 30.09.2023
Bringing flexible electronic products to life
Thema:
Integration flexibler Elektronik in Produkte und Services des jeweiligen Unternehmens
Ziele des Projektes:
20 Innovative Unternehmen erhalten Hilfe, um in neue Märkte einzutreten und ihr Geschäft auszubauen
Finanzielle Unterstützung:
bis zu 165.000 €
Verbund:
34 internationale Netzwerke
18 Industriepartner
8 private Partner
Bewerbungsfrist:
keine – fortlaufende Bewerbung möglich
Fördergeber:
Europäische Union; Horizon 2020 Programm
Förderkennzeichen: 872076
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
‘Smart and Flexible Energy Supply Platform for Wearable Electronics’ — ‘Smart2Go’
Fördergeber:
Europäische Union (Horizon 2020)
Förderkennzeichen: 825143
Laufzeit: 01.01.2019 - 01.01.2022
Switch2Save - EU Lightweight, transparent, flexible semi-active heat control materials for easy integration into existing and new buildings
Fördergeber:
Europäische Union
Förderkennzeichen: 869929
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2023
Synthese chemischer Energiespeicher und Produktrohstoffe durch Konversion von Kohlendioxid in atmosphärischen Elektronenstrahl-Plasmen (SYNAPSE)
Fördergeber:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Förderkennzeichen: 100393081
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.10.2022
Verbesserung des Energieflusses in Zeolith-Wärmespeichern durch Vakuum-Metallisierung des Granulats (ZeoMet)
Fördergeber:
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Förderkennzeichen: 100346109
Laufzeit: 01.11.2019 – 31.10.2021