Laufende Projekte

  • 14 AMI

    Verbundprojket Modulentwicklung für die 14 Angstrom Lithografie in der Chip-Produktion

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 16MEE0365
    Laufzeit: 01.05.2023 -30.04.2026

  • BioCarboBeton

    Entwicklung von lebenden Baumaterialien über In-situ-Carbonatmineralisierung mittels Mikroorganismen

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Gefördert im Rahmen der Internen Programme der Fraunhofer-Gesellschaft

    Förderkennzeichen: SME 840 131
    Laufzeit: 2021 - 2025

  • BioKalkHanfstein

    Entwicklung durch Mikroorganismen produzierter, biogener Calciumcarbonat-Hanf Baumaterialien

    Fördergeber:
    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau
    Förderkennzeichen: 10.08.18.7-23.08-2
    Laufzeit: 08.11.2023 - 22.10.2025

     

     

  • BOOSTER

    Boost of organic solar technologies for European radiance

    Fördergeber:
    Europäische Union; Horizon 2020
    Förderkennzeichen:
    952911
    Laufzeit: 01.09.2020 - 28.02.2027

     

    Weitere Informationen

    Message from the project coordinator

  • Convert2Green

    Converting Facilities Network for accelerating uptake of climate neutral materials in innovative products

    Fördergeber:
    HADEA European Health and Digital Executive Agency
    Förderkennzeichen: 101092347
    Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

  • CoolCop

    Steigerung der Kühlleistung durch den Einsatz additiv gefertigter poröser Kupferstrukturen

    Fördergeber:
    Fraunhofer SME
    Förderkennzeichen: SME 40-06700
    Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2026

  • Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Förderkennzeichen: 03EN1084A

    Förderrahmen: 7. Energieforschungsprogramm

    Laufzeit: 01.11.2023 - 31.10.2026

     

    Projektkoordinator:

    • Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
  • DigiMatUs

    Digitalisierung der Materialforschung an Dünnschichtmaterialien am Beispiel von hochauflösenden piezoelektrischen Ultraschallsensoren

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 13XP5187D
    Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2026

     

     

  • FLEX-G 4.0 - Technologien für innovative schaltbare Folien als Nachrüstlösung für energiesparende Fenster und Glasfassaden

    © Fraunhofer FEP, Fotograf: Finn Hoyer
    Neubau des Labor- und Technikumsgebäudes des Fraunhofer FEP an dessen Südbrücke (rechts) die Nachrüstlösungen des Projektes integriert werden
    © Fraunhofer ISC
    Lichtdurchlässigkeit je nach Bedarf einstellen: elektrochrome Folie im dunklen (links) und hellen Zustand (rechts)
    © Robert Gommlich
    46. Oberschule Dresden als Bestandsgebäude, an der die Nachrüstsätze der schaltbaren Folien im Einsatz getestet werden sollen

    Gegenstand des Verbundvorhabens FLEX-G 4.0 ist die Erarbeitung einer kostengünstigen Nachrüstlösung innovativer schaltbarer Folien, die möglichst einfach auf bereits installierte Fenster laminiert werden können und zur Senkung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-Wert) der Fenster und damit des Energiebedarfs des Gebäudes beitragen.

    Das Hauptziel des Projektes ist die Erforschung geeigneter Systemdesigns und Fertigungstechnologien für großflächige elektrochrome Folien als Halbzeug zur Verarbeitung auf der Baustelle sowie die Erforschung von robusten Verfahren für eine „einfache“ Vor-Ort Applikation dieser Folien auf Fenster und Fassaden in Bestandsgebäuden. Als integraler Bestandteil des Systemdesigns sollen Lösungen für die netzunabhängige Energieversorgung und geeignete Schaltparameter und Sensortechnologien für die kabellose, automatisierte Steuerung des Schaltzustands der Folien erforscht werden. Ein weiteres Ziel beinhaltet die Demonstration und experimentelle Quantifizierung des Energie-Einsparpotentials an zwei operativen Gebäuden im öffentlichen Sektor.

    Für die Demonstration und das Monitoring ist geplant, die Nachrüstfolien an einem Bestandsgebäude, der 46. Oberschule Dresden, sowie im Neubau eines Labor- und Technikumsgebäudes des Fraunhofer FEP zu integrieren. Zusätzlich werden die Fraunhofer-Institute FEP und ISC Unterrichtsmaterialien für naturwissenschaftliche Fächer bereitstellen und Orientierungspraktika für Schüler anbieten. Ebenso ist die Einbeziehung in die Messungen und Auswertungen der Ergebnisse gemeinsam mit den Schülern geplant. Damit soll das Interesse der nächsten Generation für verschiedene technische und wissenschaftliche Berufsfelder und auch für energiesparende, nachhaltige Technologien und deren Entwicklung geweckt werden.

    Zur Optimierung und Weiterentwicklung elektrochromer Folien und insbesondere der Schaffung einer Nachrüstlösung widmen sich die Projektpartner tesa SE, Fraunhofer ISC und Coatema den dazu notwendigen Laminationsverfahren und der Materialoptimierung der elektrochromen Zelle. Konkret werden Materialien und Rolle-zu-Rolle (R2R)-Applikationsverfahren für einen Polymerelektrolyten erforscht. Er verbindet die zwei Teilfolien der elektrochromen Zelle nach Art eines Haftklebers miteinander, ist ionenleitend und isoliert gleichzeitig elektrisch, was entscheidend für den Schaltvorgang ist. Für das Aufbringen der elektrochromen Folien auf Fensterglas wird außerdem ein Laminierklebstoff mit langer Lebensdauer entwickelt. Ein robuster baustellentauglicher Applikationsprozess soll das Projekt komplettieren.

    Kontakt: Dr. Cindy Steiner

    Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Förderkennzeichen: 03EN1048A

    Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2026

     

    Partner:

    • Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
    • Hochschule für Technik Stuttgart
    • tesa SE
    • Coatema Coating Machinery GmbH
    • Enerthing GmbH
    • Landeshauptstadt Dresden
  • Forschungscluster

    Mukosale Applikation von RSV Antigenen zur Verhinderung von juvenilem Asthma bronchiale

    Fördergeber:
    Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD

  • HuminTex

    Huminstoffe zur antiviralen Funktionalisierung ökologisch nachhaltiger Vliesstoffe für Atemschutzmasken TVH: Nutzung der niederenergetischen Elektronenstrahltechnologie zur oberflächenselektiven Funktionalisierung von Textilien mit Huminstoffen

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    Förderkennzeichen: 16PS104004
    Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

     

  • PEARL

    Flexible Perovskite Solar Cells with Carbon Electrodes

    Weitere Informationen: https://www.pearl-project.eu/

    Fördergeber:
    European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency
    Förderkennzeichen: 101122283
    Laufzeit: 01.10.2023 - 30.09.2026

  • PERSEUS

    Printed Perovskite Solar Cells for Large Area User Applications

    Fördergeber:
    Europäische Union; Horizon Europe
    Förderkennzeichen:
    101147547
    Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027

     

    Weitere Informationen

  • PHACTORY - PhotonHub Factory

    PHACTORY - PhotonHub Factory for Next-Generation Photonics Innovation Support: Boosting European Industrial Competitiveness and securing Technological Sovereignty.

    Fördergeber:
    HADEA European Health and Digital Executive Agency
    Förderkennzeichen: 101189537
    Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2028

  • PolyFoleR

    Verbundvorhaben PolyFoleR: Elektrisch leitfähig eingestellte Polymercompound-Folien für elektrochemische Reaktoren

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 03SF0647B
    Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2025

  • RASvital

    Steigerung der Biofilterleistung in der Kreislauf-Aquakultur durch die biopositive Wirkung niederenergetisch beschleunigter Elektronen

    Fördergeber:
    Fraunhofer SME
    Förderkennzeichen: SME 40-10542
    Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027

     

  • revoLect

    Verbundvorhaben: revoLect - Hocheffiziente Elektroden mit ultraleichten Stromsammlern auf Gewebebasis für Lithium-Ionen-Batterien Teilvorhaben: Entwicklung von Vakuumtechnologien zur produktiven Abscheidung kolumnarer Siliziumschichten auf Gewebe

    Das Ziel des Vorhabens revoLect besteht in der Schaffung neuartiger Elektroden mit leichten Stromkollektoren auf Gewebebasis für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und einer signifikanten Erhöhung der spezifischen Energiedichte. Der Einsatz von reinem Silizium als aktives Anodenmaterial in Kombination mit einer leichten und angepassten Gewebestruktur soll dafür mit die Grundlage bilden. Das Ziel des Fraunhofer FEP besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur vorteilhaften Abscheidung des Siliziums auf neuartigen Geweben. Die Schichtdicke des Siliziums und die Gewebestrukturen sind so aufeinander abzustimmen, dass hinsichtlich der gravimetrischen Energiedichte der Anode ein Optimum erzielt wird. Ein weiteres Ziel besteht in der Entwicklung eines dazu passenden und ökonomisch attraktiven Rolle-zu-Rolle Verdampfungsprozesses, mit dem bei einer Prozessgeschwindigkeit von 1m/min eine Schichtdicke von mindestens 9µm Silizium abgeschieden werden kann, was einer Kapazität von ca. 3 mAh/cm² entspricht.

     

    Fördergeber: 

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Förderkennzeichen:

    03ETE041A

    Laufzeit:

    01.09.2022 - 31.08.2025

     

    Projektpartner:

    • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP (Koordinator)
    • Technische Universität Freiberg – Fakultät für Chemie und Physik – Institut für Experimentelle Physik
    • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)
    • Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe
    • Porcher Industries Germany GmbH
    • elfolion GmbH
    • ROMONTA GmbH
    • Customcells Holding GmbH

     

  • SeNor

    Bauraumloser Kraftsensor zur Prozessüberwachung

    Fördergeber:
    SAB/ EU
    Förderkennzeichen:
     3001054135
    Laufzeit: 21.03.2024 - 20.09.2026

     

  • WOQ-COMP

    Eine neue Generation von Schlüsselkomponenten für die drahtlose, optische und Quanten-Kommunikation, basierend auf abstimmbaren ferroelektrischen Nitridschichten (WOQ-COMP)

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Laufzeit: 01.11.2022 -30.10.2025

     

    Weitere Informationen