/ 21. Oktober 2019 - 22. Oktober 2019
Elektronenbehandlung von Saatgut – Eine sächsische Erfolgsgeschichte
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP begann vor mehr als 25 Jahren mit der Entwicklung der Elektronenbehandlungstechnologie für die Behandlung von Getreidesaatgut. Bei der erfolgreichen großtechnischen Umsetzung mit mobiler und stationärer Pilotanlagentechnik konnte in über 20 Jahren Nutzungsdauer gezeigt werden, dass Elektronen-behandeltes Saatgut eine effiziente, umweltschonende und ertragreiche Alternative zur konventionellen Beizung darstellt.
Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Endanwendern und Maschinenbauern entwickelten wir in den vergangenen Jahren neue Anlagenkonzepte für verschiedene Anwendungsfelder.
Eingeladene Gäste können sich am 22.10. ein Bild über die aktuellsten Entwicklungen machen.
Erfahren Sie durch informative Vorträge und Erfahrungsberichte mehr über die innovative sächsische Erfindung und besichtigen Sie die Pilotanlage „Wesenitz 2“ vor Ort. Abgerundet wird das Programm durch ein Abendessen am Vorabend.
Programm
Vorabendveranstaltung am 21.10.2019
18:00 Uhr Spaziergang durch die Altstadt
18:45 Uhr Abendessen in der Dresdner Altstadt
Informationsveranstaltung am 22.10.2019
im Fraunhofer FEP, Winterbergstraße 28, 01277 Dresden
08:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Elektronenbehandlung von Saatgut – Wirkungsweise und Chancen
09:45 Uhr Anlage Isabel – Erfahrungen aus der Praxis
10:15 Uhr Elektronenringquelle – Zukunft der Saatgutbehandlung
10:45 Uhr Podiumsdiskussion mit Anwendern und Maschinenbauern
11:15 Uhr Anlagenbesichtigung
12:00 Uhr Mittagessen und Verabschiedung
- Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur für eingeladene Gäste zugänglich ist. -