OLED-Flächenbeleuchtung – beste Erfindung des Jahres 2010 bei »Einfach Genial«
Die Sendung »Einfach Genial« (MDR, dienstags, 19.50 Uhr) ist stets auf der Suche nach cleveren Erfindungen und neuartigen Anwendungen. In einer Abstimmung im Internet konnten Zuschauer im November und Dezember des vergangenen Jahres aus einer Top Ten-Auswahl mitteldeutscher Erfindungen die beste Entwicklung des Jahres 2010 wählen. Die Wahl fiel auf den Beitrag »OLED Flächenbeleuchtung«, der die Arbeiten an neuartigen, extrem flachen und leichten Lichtmodulen des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden vorstellte.
Am 4. Januar 2011 wurde der Preis »Das Beste aus 2010« an Dr. Christian May und seine Forschergruppe überreicht. Dabei gelang dem Team um Moderatorin Ulrike Nitzschke eine echte Überraschung, denn das Wahlergebnis war den Forschern bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. In Vortäuschung eines Zeitungsinterviews überraschte das MDR-Team den Leiter der Forschungsgruppe; auch die hinzu gerufenen Kollegen wussten nichts von ihrer Auszeichnung. Den überreichten Preis könnte man übrigens als photonisches Makrosystem bezeichnen: Ein Leuchtbeton-Kunstwerk des Architekten und Künstlers Matthias Kothe, satte 18 Kilogramm schwer.
Fraunhofer IPMS und COMEDD
Dresden hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum der Forschung für organischen Materialien und Systeme entwickelt. Um die Ergebnisse in die Produktion zu überführen, ist eine weitere Optimierung der Fertigungsprozesse und die Etablierung und Erprobung erster Pilot-Fertigungsanlagen notwendig. Am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS wurde deshalb ein Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden (COMEDD) gegründet. Das COMEDD – mittlerweile ein eigener Institutsteil des Fraunhofer IPMS – kombiniert Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Herstellung, Integration und Technologieentwicklung von organischen elektronischen Bauelementen. Die Mission von COMEDD ist die kunden- und anwendungsspezifische Forschung, Entwicklung und Pilotfertigung von neuartigen Bausteinkonzepten und Herstellungsmethoden für im Vakuum abscheidbare organische Materialien. Das Ziel der Einrichtung ist letztlich, ein in Europa führendes fertigungsnahes Forschungs- und Entwicklungszentrum für organische Halbleiter mit einer thematischen Fokussierung auf organische Leuchtdioden und Vakuumtechnologie darzustellen. Die COMEDD-Infrastruktur besteht aus verschiedenen Prozesslinien, die in einem 900 m² großen Reinraum der Reinraumklasse 10 eingebaut wurden:
- Pilotlinie für die Herstellung von OLEDs auf 370 x 470 mm² großen Substraten
- Pilotlinie für die Herstellung von Solarzellen und Modulen auf 200 x 200 mm² großen Substraten
- Pilotlinie für 150 mm und 200 mm Wafer für die OLED-Integration auf CMOS-Substraten
- Pilotlinie für eine Rolle-zu-Rolle-Fertigung auf flexiblen Substraten
Das Zentrum bietet Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten insbesondere für die folgenden Anwendungsbereiche:
- OLED-Beleuchtung und -Beschilderung
- OLED-auf-CMOS Integration
- Organische Solarzellen und -module