LAOLA – Großflächige OLED Beleuchtungsanwendungen auf dünnen flexiblen Substraten

Im Projekt sollen großflächige Beleuchtungsanwendungen mit Organischen Leuchtdioden (OLEDs) auf flexiblen Substraten entwickelt werden. Im Fokus steht dabei Dünnstglas, das durch seine hervorragenden Barriereeigenschaften Vorteile gegenüber Kunststoff als Substrat bietet. Für die Herstellung im Rolle-zu-Rolle-Verfahren müssen zunächst die Wicklungsprozesse des Substrats durch die Beschichtungsanlage integriert werden. Als weitere Herausforderung werden Laserschneid- und Strukturierungsprozesse erarbeitet für die Substratvereinzelung und Verschaltung. Zusätzlich wird an effizienten Schutzschichten für die OLEDs sowie transparenten elektrischen Kontakten gearbeitet, die einen Mehrwert im Beleuchtungsmarkt darstellen. Im Ergebnis werden Demonstratoren entwickelt, die die Leistungsfähigkeit der Technologie verdeutlichen. Ein Teil der Technologien wird in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Partnercluster in Yonezawa, Japan erforscht. Das gesamte Vorhaben wird durch Organic Electronics Saxony (OES) koordiniert.

 

Geförderte Partner

  • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
  • FHR Anlagenbau GmbH
  • CREAVAC-Creative Vakuumbeschichtung GmbH
  • WOLFRAM Design/Engineering
  • Heliatek GmbH
  • Organic Electronics Saxony Management GmbH

Verbundene und assoziierte Partner

  • 3D-Micromac AG
  • CreaPhys GmbH
  • tesa SE
  • Osram OLED GmbH

Projektkoordinator

Organic Electronics Saxony (OES)
Würzburger Straße 51, 01187 Dresden

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen:
03INT509AF
Laufzeit:
01.08.2018 bis 31.12.2021